Datenschutzerklärung

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Erfahren Sie, wie wir Ihre persönlichen Daten verantwortungsvoll behandeln und schützen.

Unser Engagement für Ihren Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Wir sind bestrebt, die Grundsätze der Transparenz, Fairness und Rechtmäßigkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu befolgen und dabei die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), strikt einzuhalten.

Letzte Aktualisierung: Juli 2025

Datenerhebung und -verarbeitung

Welche personenbezogenen Daten wir erheben

Kontaktformular-Daten:

Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, ausgewählte Dienstleistungen und alle Nachrichten, die Sie uns über unser Kontaktformular senden.

Website-Nutzungsdaten:

IP-Adresse, Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Referrer-URL, Zeitpunkt des Zugriffs, aufgerufene Seiten und Verweildauer.

Cookie-Daten:

Technische Identifikatoren, Präferenz-Einstellungen, Session-Informationen und Website-Interaktionsdaten gemäß Ihrer Cookie-Einwilligung.

Kommunikationsdaten:

E-Mail-Korrespondenz, Beratungsnotizen und alle Informationen, die Sie uns während der Geschäftsbeziehung mitteilen.

Wie wir Ihre Daten erheben

Direkte Datenerhebung:

Informationen, die Sie uns bewusst und freiwillig über Formulare, E-Mails oder während persönlicher Beratungen mitteilen.

Automatische Datenerhebung:

Technische Daten, die automatisch beim Besuch unserer Website durch Cookies, Server-Logs und Analyse-Tools erfasst werden.

Interaktionsbasierte Erhebung:

Daten über Ihre Interaktionen mit unseren Inhalten, Downloads, Seitenaufrufe und Nutzungsverhalten auf der Website.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

Für Marketing-Cookies, Newsletter-Anmeldungen und optionale Datenverarbeitungen, denen Sie explizit zugestimmt haben.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):

Zur Durchführung von Beratungsverträgen, Coaching-Vereinbarungen und zur Erbringung unserer Dienstleistungen.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

Website-Sicherheit, Betrugsbekämpfung, technische Administration und Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):

Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen und Erfüllung steuerlicher sowie buchhalterischer Pflichten.

Aufbewahrungsfristen

Kontaktformular-Daten:

Werden für 3 Jahre gespeichert oder bis zur vollständigen Abwicklung von Geschäftsbeziehungen.

Website-Nutzungsdaten:

Anonymisierte Analyse-Daten werden für maximal 26 Monate, Server-Logs für 90 Tage aufbewahrt.

Geschäftsdokumente:

Werden gemäß gesetzlichen Vorgaben für 10 Jahre (Handelsgesetzbuch) oder 7 Jahre (Steuerrecht) archiviert.

Marketing-Einwilligungen:

Werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder für maximal 3 Jahre ohne Interaktion gespeichert.

Verwendung Ihrer Daten

Wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich für die folgenden Zwecke verwendet: Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung unserer Coaching- und Beratungsdienstleistungen, Terminvereinbarungen, Rechnungsstellung und zur Verbesserung unserer Services basierend auf Ihrem Feedback.

Datenweitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter: Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (z.B. Zahlungsabwicklung), an vertrauenswürdige Service-Partner unter strikten Datenschutzvereinbarungen oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ihre Daten werden niemals verkauft oder zu kommerziellen Zwecken an Dritte weitergegeben.

Marketing-Kommunikation

Marketing-E-Mails senden wir nur mit Ihrer expliziten Einwilligung. Sie erhalten Informationen über neue Coaching-Programme, spirituelle Führungsworkshops und relevante Inhalte. Jede E-Mail enthält einen einfachen Abmeldelink, und Sie können Ihre Marketing-Präferenzen jederzeit ändern.

Website-Analyse und Verbesserung

Analyse-Daten helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, welche Inhalte am wertvollsten sind und wo wir Verbesserungen vornehmen können. Diese Daten werden anonymisiert und aggregiert verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren und relevantere Inhalte bereitzustellen.

Datenschutzmaßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen

Technische Sicherheit:

SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, sichere Server-Infrastruktur mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und Firewalls zum Schutz vor unbefugtem Zugriff.

Organisatorische Maßnahmen:

Strenge Zugangskontrollen, regelmäßige Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz, Vertraulichkeitsvereinbarungen und klare Richtlinien für den Umgang mit personenbezogenen Daten.

Datenminimierung:

Wir erheben nur die Daten, die für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind, und löschen diese automatisch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Datenverschlüsselung und -speicherung

Verschlüsselung:

Alle sensiblen Daten werden sowohl bei der Übertragung (TLS 1.3) als auch bei der Speicherung (AES-256) verschlüsselt. Backups werden ebenfalls verschlüsselt und sicher verwahrt.

Server-Standorte:

Unsere Server befinden sich ausschließlich in der Schweiz und der Europäischen Union, um höchste Datenschutzstandards zu gewährleisten.

Zugriffskontrollen:

Mehrstufige Authentifizierung, rollenbasierte Zugriffsbeschränkungen und umfassende Protokollierung aller Zugriffe auf personenbezogene Daten.

Zugangskontrollen und Überwachung

Berechtigungsmanagement:

Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und dieser Zugang ist auf das notwendige Minimum beschränkt.

Monitoring und Protokollierung:

Kontinuierliche Überwachung auf verdächtige Aktivitäten, automatische Benachrichtigungen bei Sicherheitsvorfällen und detaillierte Audit-Logs.

Regelmäßige Überprüfungen:

Vierteljährliche Sicherheitsaudits, jährliche Penetrationstests und kontinuierliche Aktualisierung unserer Sicherheitsmaßnahmen.

Verfahren bei Datenschutzverletzungen

Sofortmaßnahmen:

Bei einem Sicherheitsvorfall werden sofort Eindämmungsmaßnahmen eingeleitet, betroffene Systeme isoliert und die Ursache ermittelt.

Benachrichtigungspflicht:

Meldung an die zuständige Datenschutzbehörde innerhalb von 72 Stunden und Information der betroffenen Personen ohne unangemessene Verzögerung, wenn ein hohes Risiko besteht.

Nachbehandlung:

Umfassende Analyse des Vorfalls, Implementierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen und Dokumentation aller Maßnahmen für zukünftige Verbesserungen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Recht auf Zugang zu Ihren Daten

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger erhalten.

Recht auf Berichtigung und Löschung

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Unter bestimmten Umständen haben Sie auch das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Recht auf Vergessenwerden).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen.

So können Sie Ihre Rechte ausüben

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular. Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und spätestens innerhalb eines Monats. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.

Datenschutzanfrage stellen

Kontakt und Beschwerderecht

Datenschutzverantwortlicher

Für alle Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an uns über das Kontaktformular auf unserer Website. Wir sind bestrebt, alle Anfragen zeitnah und transparent zu bearbeiten.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder Geschäftspraktiken anzupassen. Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Website bekannt geben und bei erheblichen Änderungen werden wir Sie direkt informieren.